EINFÜHRUNG

Wolters Kluwer („wir“ oder „uns“) möchte Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Informationen verarbeiten. In dieser Datenschutz- und Cookie-Erklärung erläutern wir, welche personenbezogenen Informationen wir erfassen, verwenden und weitergeben.

Personenbezogene Informationen sind alle Angaben zu einer Person, anhand derer diese Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dazu können Informationen wie Namen, Kontaktdaten, (Online)-Identifikationsdaten, Online-Kennungen oder andere für diese Person typischen Merkmale gehören.

In dieser Datenschutz- und Cookie-Erklärung erläutern wir, welche personenbezogenen Informationen wir erfassen, verwenden und weitergeben. Diese Erklärung bezieht sich auf alle personenbezogenen Informationen, die von Wolters Kluwer N.V. oder einer seiner Tochtergesellschaften oder Niederlassungen in Verbindung mit den Karriere-Websites von Wolters Kluwer (zusammenfassend die „Wolters Kluwer Karriere-Website“) erfasst und verarbeitet werden. Diese Datenschutz- und Cookie-Erklärung gilt nicht für unbefristet oder befristet beschäftigte Angestellte, Arbeiter oder Auftragnehmer. Die personenbezogenen Informationen dieser Personen unterliegen stattdessen unseren Datenschutzerklärungen für Mitarbeiter, sofern anwendbar.

  • WER WIR SIND

    Wolters Kluwer ist ein globaler Konzern mit Unternehmen auf der ganzen Welt. Alle personenbezogenen Informationen, die an Wolter Kluwer übermittelt oder von Wolter Kluwer erfasst werden, unterliegen der Kontrolle von Wolters Kluwer N.V., P.O. Box 1030, 2400 BA, Alphen aan den Rijn, Niederlande, oder einer unserer Tochtergesellschaften oder Niederlassungen.

    Es ist uns ein Anliegen, die personenbezogenen Informationen unserer Kunden, Nutzer, Mitarbeiter und sonstiger Interessensvertreter zu schützen und unseren Kunden, Mitarbeitern, Investoren sowie unserer Gesellschaft dabei zu helfen, wirklich etwas zu bewirken und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Wenn Sie Fragen zu Ihren personenbezogenen Informationen haben, finden Sie unsere Kontaktdaten im Abschnitt „WIE SIE UNS KONTAKTIEREN KÖNNEN“ unten.

  • WELCHE PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN ERFASSEN WIR?

    In Verbindung mit der Wolters Kluwer Karriere-Website und den zugehörigen Personalbeschaffungsprozessen können wir die folgenden personenbezogenen Informationen erfassen:

    • Name und Kontaktdaten, z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer
    • Konto-Zugangsdaten, z. B. Passwörter und andere Sicherheitsinformationen für die Authentifizierung und den Zugriff
    • Berufs-, Beschäftigungs- oder Ausbildungsinformationen, z. B. Informationen, die in Ihrem Lebenslauf enthalten sind
    • Allgemeine Informationen, z. B. Interessensgebiete
    • Informationen zur Nutzung, z. B. verhaltensbezogene Informationen darüber, wie Sie innerhalb unserer Wolters Kluwer Karriere-Website navigieren
    • Informationen über Computer, Geräte und Verbindungen, z. B. IP-Adresse, Browsertyp und -version sowie Standort
  • WIE ERFASSEN WIR PERSONENBEZOGENE INFORMATIONEN?

    Wir und unsere Drittanbieter können personenbezogene Informationen aus den folgenden Quellen erfassen:

    • Direkte Interaktionen, z. B. wenn Sie sich auf unserer Wolters Kluwer Karriere-Website anmelden oder mit unserer Website interagieren
    • Daten von Dritten, z. B. Informationen zu Dritt-Websites oder andere Informationen, die Sie möglicherweise öffentlich zugänglich gemacht haben, oder Informationen von Drittquellen, einschließlich unter anderem staatliche Stellen, Anbieter von Hintergrundprüfungen, Daten-Wiederverkäufer und Social-Media-Anbieter. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre öffentlichen Social-Media-Profile bei der Anmeldung für personalisierte Stellenempfehlungen auf der Wolters Kluwer Karriere-Website verknüpfen, geben Sie bestimmte personenbezogene Informationen aus Ihrem Social-Media-Konto an uns weiter, z. B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Qualifikationen und alle anderen Informationen, die Sie beim Verknüpfen Ihres Social-Media-Kontos zugänglich machen.
    • Automatisierte Tracking-Technologien, z. B. Informationen, die automatisch über Ihre Interaktion mit unseren Services und Websites mithilfe verschiedener Technologien wie Cookies, Weblogs und Beacons sowie Internet-Tags erfasst werden
  • WIE VERWENDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN?

    Die in Verbindung mit unserer Wolters Kluwer Karriere-Website erfassten personenbezogenen Informationen werden zur Personalbeschaffung oder für andere Zwecke verwendet, für die sie übermittelt wurden, und können darüber hinaus nur für gesetzlich zulässige oder andere rechtmäßige Zwecke verwendet werden. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Informationen während des Personalbeschaffungsverfahrens zu folgenden Zwecken verarbeiten:

    • Rekrutierung von potenziellen Bewerbern und Beurteilung der Eignung dieser Bewerber für eine Beschäftigung bei Wolters Kluwer;
    • Abgleich von Profilen in Bezug auf unsere Stellenangebote;
    • Durchführung von Vorauswahlen und Bewerbungsgesprächen;
    • Anbieten eines Arbeitsvertrags;
    • Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und unseren vertraglichen Verpflichtungen.

    Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist einer der wichtigsten Grundsätze bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Informationen. Wir legen dabei die folgenden rechtmäßigen Verarbeitungsgründe zugrunde:

    • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich – beispielsweise zur Vorbereitung eines Arbeitsvertrags;
    • die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich – beispielsweise zur Verbesserung der Qualität unseres Personalbeschaffungsprozesses;
    • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen oder die anderweitig unter geltenden Datenschutzgesetzen rechtmäßig ist – beispielsweise zur Überprüfung der Identität eines Bewerbers;
    • Sie haben Ihre Einwilligung erteilt.
  • FREIGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN

    Um unsere Wolters Kluwer Karriere-Website zu betreiben und unser Geschäft voranzubringen, können wir bestimmte Informationen intern oder gegenüber ausgewählten Drittparteien freigeben. Möglicherweise besteht auch eine bestimmte gesetzliche oder rechtliche Pflicht, die uns nach unserem guten Glauben dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Informationen extern weiterzugeben. Unter anderem können wir Daten an folgende Parteien weitergeben:

    • andere Tochtergesellschaften oder Niederlassungen von Wolters Kluwer, z. B. für die Bereitstellung grundlegender Technologie zur Unterstützung der Wolters Kluwer Karriere-Website und der zugehörigen Personalbeschaffungsprozesse;
    • unsere Serviceanbieter, z. B. für die Verwaltung oder das Hosten von Services und/oder grundlegender Technologie für die Wolters Kluwer Karriere-Website und der zugehörigen Personalbeschaffungsprozesse.

    Wenn wir personenbezogene Informationen intern oder an Dritte in anderen Ländern weitergeben, verfügen wir über geeignete Sicherheitsvorkehrungen gemäß geltender Datenschutzgesetze, einschließlich gegebenenfalls der EU-Standardvertragsklauseln. Wie nach anwendbaren Recht verlangt, müssen Dritte geeignete Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz personenbezogener Informationen verwenden und dürfen nur auf solche personenbezogenen Informationen zugreifen, wie sie für die Erfüllung der jeweiligen Aufgaben benötigt werden.

  • WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN AUF?

    Ihre personenbezogenen Informationen werden in dem für die Erfüllung unserer Pflichten erforderlichen Umfang und so lange verarbeitet, wie es zum Erreichen der Ziele erforderlich ist, für welche die Informationen erfasst wurden, in Übereinstimmung mit unseren Richtlinien zur Datenaufbewahrung und den geltenden Datenschutzgesetzen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Informationen nicht mehr benötigen, unternehmen wir alle angemessenen Schritte, um sie aus unseren Systemen und Aufzeichnungen zu löschen, oder ergreifen Maßnahmen für eine ordnungsgemäße Anonymisierung, damit Sie dadurch nicht mehr identifizierbar sind.

  • WIE SCHÜTZEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN INFORMATIONEN?

    Wir haben in allen unseren Gesellschaften ein internes Rahmenwerk aus Richtlinien und Mindeststandards vorgegeben, um für die Sicherheit Ihrer Daten zu sorgen. Darüber hinaus begrenzen wir den Zugriff auf personenbezogene Informationen durch unsere Mitarbeiter, Geschäftspartner, Serviceanbieter und dritte Serviceanbieter nach dem „Need-to-know“-Prinzip. Insbesondere ergreifen wir in Übereinstimmung mit dem Gesetz geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (Richtlinien und Verfahren, IT-Sicherheit und sonstiges), um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Informationen und der Art ihrer Verarbeitung sicherzustellen.

  • WELCHE RECHTE HABEN SIE?

    Wir erkennen Ihre gesetzlich verankerten Rechte an. Sofern in Ihren lokalen Datenschutzgesetzen festgelegt, einschließlich europäischer Datenschutzgesetze, beinhalten Ihre Rechte Folgendes:

    • Recht auf Auskunft („Überblick über Ihre personenbezogenen Informationen“): Sie haben das Recht, einen Überblick über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Informationen zu erhalten.
    • Recht auf Berichtigung („Berichtigung Ihrer personenbezogenen Informationen“): Wenn Ihre personenbezogenen Informationen unzutreffend oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Informationen zu fordern.
    • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen zu verlangen, sofern dies durch das anwendbare Recht gestattet ist. In bestimmten Umständen ist es uns eventuell nicht möglich, Ihrer Anfrage nachzukommen, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung für die Ausführung eines Vertrags erforderlich ist.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit („Übermittlung Ihrer personenbezogenen Informationen“): Sie haben das Recht, von uns die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Informationen direkt an Sie zu verlangen. Dies gilt für bestimmte personenbezogene Informationen, wenn diese auf automatische Weise und mit Ihrer Einwilligung oder auf der Basis eines mit uns eingegangenen Vertrags verarbeitet werden. Auf Ihr Verlangen und sofern technisch machbar übermitteln wir Ihre personenbezogenen Informationen an eine andere Partei Ihrer Wahl.
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht zu verlangen, die Verarbeitung der von uns gespeicherten personenbezogenen Informationen für eine gewisse oder auf unbestimmte Zeit einzuschränken oder zu stoppen. Unter bestimmten Umständen ist es uns eventuell nicht möglich, Ihrer Aufforderung nachzukommen, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht erforderlich ist oder wenn wir anderweitig zwingende berechtigte Gründe nachweisen können.
    • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Informationen zu widersprechen. Die Gründe für den Widerspruch sollten sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und sich auf eine Verarbeitung beziehen, die auf dem Rechtsgrund eines berechtigten Interesses beruht. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Informationen nicht mehr verarbeiten, außer wenn wir andere zwingende Gründe nachweisen können. Unter bestimmten Umständen haben Sie das bedingungslose Recht zum Widerruf; beispielsweise im Zusammenhang mit direkten Marketing-Aktivitäten.
    • Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Informationen jederzeit zu widerrufen; beispielsweise haben Sie, nachdem Sie eingewilligt haben, Informationen über unsere Stellenangebote zu erhalten, das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

    Zur Ausübung Ihrer Rechte und/oder für jegliche sonstigen Fragen zur Handhabung Ihrer personenbezogenen Informationen verweisen Sie wir auf den Abschnitt „WIE SIE UNS KONTAKTIEREN KÖNNEN“ unten.

    Wenn Sie das Gefühl haben, dass wir nicht reagieren oder unsere Datenschutzverfahren nicht einhalten, können Sie bei Ihrer nationalen Datenschutzbehörde auch eine Beschwerde einreichen.

  • VERWENDUNG VON COOKIES

    Wir verwenden Cookies, um unsere Websites zu optimieren und den Website-Verkehr zu analysieren. Wenn wir zuvor Ihre informierte Einwilligung eingeholt haben, verwenden wir möglicherweise gelegentlich Dritt-Cookies, vor allem Plug-ins für soziale Medien, um Ihnen einen sofortigen Austausch von Ideen und Informationen über uns zu ermöglichen sowie für eigene Marketingzwecke.

    Cookies oder ähnliche Technologien (zusammen als „Cookies“ bezeichnet) sind kleine Textdateien oder Pixel, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden können. Cookies können erforderlich sein, um die Navigation auf Websites zu erleichtern und für mehr Benutzerfreundlichkeit zu sorgen. Dritt-Cookies erfassen möglicherweise Informationen zur Analyse des persönlichen Navigationsverhaltens.

    Wir verwenden eventuell Cookies, die zu einer der vier nachstehenden Kategorien gehören. Das Cookie-Banner auf unserer Website erleichtert Ihnen die Verwaltung Ihrer Einstellungen in Bezug auf die nicht obligatorischen Cookie-Kategorien. Das Banner wird auch einen Überblick über alle Cookies anzeigen, die unter den Kategorien verwendet werden.

    • Erforderliche Cookies – diese obligatorischen Cookies sind nötig, damit unsere Websites richtig funktionieren.
    • Funktionale Cookies – diese Cookies erweitern unsere Websites durch zusätzliche Funktionen.
    • Performance-Cookies – diese Cookies unterstützen analytische Services, die uns helfen, die Funktion und Benutzererfahrung unserer Website zu verbessern.
    • Interest-Cookies – diese Art von Cookies kann verwendet werden, um Wissen über die Erstellung personalisierter Inhalte und Werbung auf unseren und anderen Websites zu erfassen.

    Weitere Informationen über die Cookies finden Sie hier. 

  • LINKS ZU ANDEREN WEBSITES

    Unsere Websites können Links zu anderen Websites von Wolters Kluwer oder Dritten enthalten, deren Datenschutzerklärungen möglicherweise von unserer abweichen. Wir sind nicht für die Erfassung, Verarbeitung oder Weitergabe personenbezogener Informationen zuständig, die über andere Websites erfasst werden.

    Wir sind ebenso nicht für Informationen oder Inhalte zuständig, die auf solchen Websites enthalten sind. Links zu anderen Websites werden allein aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit bereitgestellt. Ihre Nutzung von und Navigation auf solchen Websites unterliegt den Richtlinien der jeweiligen Websites. Bitte lesen Sie die auf anderen Websites angegebenen Datenschutzerklärungen, auf die Sie über unsere Website möglicherweise zugreifen.

    Wolters Kluwer kann Ihnen unter bestimmten Umständen zusätzliche oder andere Datenschutzerklärungen bereitstellen, die Ihnen erläutern, wie Ihre personenbezogenen Informationen für einen bestimmten Service erfasst und verwendet werden.

  • ADDITIONAL INFORMATION FOR CALIFORNIA RESIDENTS
    In addition to the information provided in this privacy policy, additional information for California residents can be found here. 
  • WIE SIE UNS KONTAKTIEREN KÖNNEN

    Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir Ihre personenbezogenen Informationen verarbeiten, oder wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie uns kontaktieren.

    Wenn Sie das Gefühl haben, dass wir nicht reagieren oder unsere Datenschutzverfahren nicht einhalten, können Sie bei Ihrer nationalen Datenschutzbehörde auch eine Beschwerde einreichen.

    Bei der Bearbeitung einer Anfrage bitten wir Sie möglicherweise bei Bedarf um eine Bestätigung Ihrer Identität und um die Angabe von Informationen, die uns helfen, Ihre Anfrage besser zu verstehen. Wenn wir Ihrer Anfrage nicht nachkommen, entweder ganz oder teilweise, werden wir Ihnen die Gründe dafür nennen.

  • AKTUALISIERUNGEN ZU DIESER ERKLÄRUNG

    Wir können diese Datenschutz- und Cookie-Erklärung oder andere speziellen Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wenn wir Änderungen an dieser Datenschutz- und Cookie-Erklärung vornehmen, fügen wir diesem Datenschutzhinweis ein neues Datum hinzu. Diese Version gilt ab dem Montag, 1. Juni 2020.

    Version: 1,0